3. Rhein-Neckar Cup 2022 - Michael Wickenheißer holt weiteren Cup-Sieg

Das Turnier war gleichzeitig auch die letzte Möglichkeit für die Spieler und Spielerinnen des FGC-Rhein-Neckar, noch wertvolle Punkte für die Qualifikation zum Teamwettbewerb der Deutschen Meisterschaft zu sammeln, die dieses Jahr Mitte Juni im nordrhein-westfälischen Detmold stattfindet.
Bei äußerlich perfekten Rahmenbedingungen – auch der teilweise zuvor angekündigte Regen stellte sich glücklicherweise nicht ein – wurde der Wettbewerb traditionell per sogenanntem Kanonenstart um 17.30 Uhr punktgenau eröffnet.
Der kurz zuvor frisch gemähte Rasen des Soccerparks Rhein-Neckar ergab bei Feierabend-Sonne mit akkurat getrimmten Rough-Kanten ein stimmiges Ensemble und man durfte gespannt sein, welche Spieler sich dieses Mal auf dem Siegerpodest einfinden würden bzw. welche Scores es dieses Mal denn sein mussten, um eben jenes Podest zu erreichen.
Zunächst ging es auf der Fun-Bahn los, bei der auf einer Gesamt-Länge von rund 800m so manche natürlichen Hindernisse wie Bäume oder Sträucher, aber auch einige künstliche Objekte wie fest verankerte Eimer oder auch schwarz-weiße bzw. gelbe Stangen sowie ein zwar nicht Lava speiender, aber dennoch brandgefährlicher Vulkan geboten werden.
Nach 18 Löchern des ersten Durchgangs führten dann gleich die beiden amtierenden Deutschen Meister des FGC Rhein-Neckars, Laura Rolli und Michael Wickenheißer mit einer jeweils starken -21 unter Par das enge Feld an und schufen sich somit eine gute Ausgangsposition für die zweite Runde, auf der es sich aufbauen ließ. Nur einen Schlag dahinter zauberte mit Steve Stäudte ein weiterer FGC-Spieler eine beachtenswerte -20 auf das frisch verlegte Parkett und buchte damit ebenfalls die Eintrittskarte für den Final Flight. Manuel Armbruster aus der Ortenau, Andreas Hofmann und Nicolas Longo (beide FGC) komplettierten mit jeweils einer sehr stabilen -19 die Top 6 im Ranking.
In sehr guter Verfassung zeigten sich auch Kevin Bross (FGC Ortenau) sowie Till Hartnagel, startend für die Lokalmatadoren des FC Acker, mit jeweils einer sehr guten -18 – letzterer bewarb sich mit einem Hole in One an der Bahn 9 auch gleich mal für die Auslosung des gleichnamigen Ballmarkers, der bekanntlich nicht käuflich erworben werden kann, was aber ganz gewiss nicht an gegenwärtig deutschlandweit gestörten Zahlungssystemen lag.
Nach einer kurzen Erfrischungspause, bei der sich für alle Teilnehmer die Gelegenheit bot, sich gute Puts in Erinnerung zu rufen oder auch leichtfertige Fehler schnell zu verdrängen, ging es dann auf die finale zweite Runde des Premium-Parcours.

Auch in diesem Durchgang beeindruckte Michael Wickenheißer im finalen Flight mit überaus präzisen Bällen und ließ seine Verfolger einfach nicht herankommen. Am Ende nagelte er eine stolze -15 in die Scorecard, was ihm folgerichtig den Tagessieg mit insgesamt famosen -36 unter Par bescherte. Nach seinem 2. Platz beim ersten Rhein-Neckar-Cup und den Turnier-Sieg beim 2. Cup ein wahrhaftiges Muster an Beständigkeit - schon manche fragen sich, ob sogar Städte am Bodensee nach ihm benannt wurden (Konstanz).
Manuel Armbruster (FGC Ortenau) gelang mit einer tollen -12 noch der Sprung auf den zweiten Platz (-31 gesamt). Auch Michael Weigel vom FGC Rhein-Neckar nahm den Schwung rund um die euphorisierenden, königsblauen Aufstiegsfeierlichkeiten seines Herzensclubs Schalke 04 voll mit und schloss das Turnier nach einer -11 auf dem Premium-Kurs mit insgesamt -28 unter Par ab und landete damit ebenfalls verdientermaßen auf dem mit Kunstrasen bezogenen Treppchen.

Aus FGC-Sicht konnten sich erfreulicherweise noch weitere Spieler in die Top10 spielen:
Tobias Krail (4., -27), Laura Rolli, die lange aussichtsreich in Podiumsnähe gelistet war, Daniel Gassert (beide 5., je -26)., Steve Stäudte (7., -24), Nicolas Longo (8., -23) sowie Markus Müllner (10., -21). Dazwischen führte Till Hartnagel seine Farben bzw. die des FC Acker ebenfalls in die Spitzengruppe (9., -22).
Markus Müllner (FGC Rhein-Neckar) wurde von der Losfee mit dem o.g., für kein Geld dieser Welt zu erwerbenden Hole-in-One-Chip bedacht. Beim Netz-Shoot-Out an der Premium-Bahn 12 trafen Kevin Bross (FGC Ortenau) sowie Nick Bender (FC Acker) mit einem Schuss direkt ins Schwarze und sicherten sich damit Gutscheine unseres Sponsors Sport Hambrecht in Sandhausen.


Nach den nun drei Turnieren des Rhein-Neckar-Cups 2022 ergibt sich damit folgendes Gesamtklassement der aktuellen Top10:
Platz | Name | Punkte |
---|---|---|
1. Platz | Michael Wickenheißer | 146,00 |
2. Platz | Laura Rolli | 109,44 |
3. Platz | Sascha Brühler | 98,98 |
4. Platz | Markus Müllner | 96,34 |
5. Platz | Jan Senzel | 95,63 |
6. Platz | Daniel Gassert | 94,78 |
7. Platz | Kevin Bross | 92,88 |
8. Platz | Gerd Eckhard | 84,95 |
9. Platz | Sven Mayer | 84,02 |
10. Platz | Tobias Krail | 81,23 |
Ein ganz großer Dank gilt an dieser Stelle auch an unsere Sponsoren Sport-Hambrecht in Sandhausen und Eis Cristallo in Graben-Neudorf sowie natürlich an den Soccerpark Rhein-Neckar für die tollen und stimmigen Rahmenbedingungen rund um das Turnier.
Ganz herzlich begrüßen möchten wir auch natürlich unsere aktuellen jüngsten bzw. sicherlich künftigen Neu-Mitglieder Jakob Kunkel sowie Konstantinos Papadopoulos, die ca. 2038 bzw. schon vorher ernsthafte Wörtchen um die diversen Junioren-Wertungen mitreden werden.
Der nächste Rhein-Neckar-Cup steigt dann am 11. Juli 2022 um 17.30 Uhr, die Anmeldung hierzu via gScore ist bereits geöffnet. Wir freuen uns auf Euch!
Nun gilt es aber zunächst den Focus auf die Deutsche Meisterschaft in Detmold zu lenken, die vom 9. bis 12. Juni steigt und schon bei vielen für helle Aufregung und große Vorfreude sorgt.









