Deutsche Meisterschaft 2021
Die erfolgreichste DM des FGC Rhein-Neckars seit Bestehen des Vereins

Der Abend sollte dann noch ein philosophisches Highlight bereit halten. Wir trafen uns zum gemeinsamen Essen und unser lieber bayrischer Freund
Patrick Hartmann schrieb uns spontan und aus dem Stand ein tolles Gedicht, welches er unserem begeisterten und gerührten Team widmete und vortrug und welches wir Euch an dieser Stelle auf gar keinen Fall vorenthalten wollen:
"Fußballgolf Rhein-Neckar on Tour, bis zum Finale voll in der Spur.
Ein harter Kampf am Ende verloren, doch gleich als Sieger der Herzen erkoren.
Die Dame, die Laura, die hat rasiert, und alle Gegnerinnen nieder planiert.
Der Sven, als Präsi dabei, im Matchplay verzückt er allerlei.
Der Philipp K. und der Michael W., die taten auch den meisten Gegnern weh.
Daniel und Joshi Harrakiri unterwegs, trotzdem hatten sie Spaß… stets.
Der Thomas zockte mit dem linken Fuß, übrigens von Marinus einen schönen Gruß.
Hart gekämpft wird auch die nächsten Tage und dann dreht Rhein-Neckar die Waage.
Alle Mitglieder, oder ohne, halten zusammen, es wird gemeinsam zum Essen gegangen,
gelacht und gefeiert, nicht lange herum geeiert.
Ein großes Team mit Sebbo’s geilem Design – Das ist einfach ein geiler Verein!“
*Patrick Hartmann, 16.09.2021*
Vielen lieben Dank Patrick, du bist einfach der Beste! Und du solltest am Ende Recht behalten…
FREITAG (17.09.): DOPPEL – SOCCERGOLF MÜNCHEN
Am Freitag zog der ganze Tross von Rehling nach München, um den neuen deutschen Doppelmeister auszuspielen.
52 Doppel, darunter auch 13 Doppel mit Rhein-Neckar-Beteiligung und die bis dahin noch amtierenden deutschen Meister Meyer/Steinmüller aus Dirmstein, wollten sich die Krone für mindestens ein Jahr ergattern.
Und es ging eng zu an der Spitze… Nach zwei Runden in Zorneding wurden die bis dahin 12 besten Doppel auf eine finale dritte Runde geschickt, um endgültig den deutschen Meister im Doppel zu küren. Unter den 12 besten Doppel befanden sich auch unsere Doppel Philipp Kunkel/Michael Wickenheißer, Thomas Beißel/Claus Hunold, Markus Müllner/Michael Popow und Steve Stäudte/Eric Seifert.
Drei Bahnen vor Schluss hatten sich Philipp Kunkel und Michael Wickenheißer einen drei Schuss Vorsprung vor dem Dirmsteiner Doppel Danny Wütscher und Nils Becker erspielt. Am „Quidditch-Netz“ an Bahn 17 konnten Danny und Nils mit einer bärenstarken 2 den Vorsprung auf zwei Schuss vor der letzten Bahn 18 verkürzen.
Doch Phil und Wicke gaben sich keine Blöße mehr und fuhren ihren ersten deutschen Meistertitel im Doppel mit einer insgesamt an diesem Tag unerreichten -33 souverän nach Hause!
Herzlichen Glückwunsch an Euch Beide! Das habt ihr Euch über die letzten Jahre so verdient!
Bei den Damen gewann das Doppel
Yvonne Becker aus Dirmstein und
Stephanie Beiser aus der Ortenau den Titel – auch Euch herzlichen Glückwunsch zu dieser Leistung!
Thomas Beißel und Claus Hunold hatten am Ende mit -28 die gleiche starke Scorezahl wie die bayerischen Homies Huber/von Bötticher und mussten ins Stechen um Platz 3. Johannes Huber und Christoph von Bötticher nutzten ihren Heimvorteil gekonnt und sicherten sich damit den Bronze-Rang.
Markus Müllner landete mit Michael Popow auf einem starken 10. Rang (-21), Steve Stäudte und Eric Seifert auf einem respektablen Platz 12 (-16). Mit Sven Mayer/Laura Rolli und Gerd Eckhard/Niko Papadopoulos (jeweils -11) konnten wir zwei weitere Doppel in den Top 14 platzieren! Starke Leistung!!!
SAMSTAG (18.09.): EINZEL TAG1 – SOCCERGOLF MÜNCHEN
Samstag und Sonntag standen ganz im Zeichen der Einzelwettbewerbe bei den Damen und Herren. Und wie zu Beginn schon erwähnt, mussten die zukünftigen Meister in insgesamt 4 Runden (je 2 Runden auf 2 unterschiedlichen Anlagen) ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Los ging es am Samstag mit zwei Runden in Zorneding. Bei den Männer konnte sich Stefan Taubenberger, mit einer ultrastarken -25, vor Johannes Huber (-24, beide BFGV) an die Spitze des Tableaus setzen. Den geteilten dritten Platz belegten Engelbert Scheuerl (BFGV) und unsere "Putting Queen" Niko Papadopoulos (FGC Rhein-Neckar) mit einer ebenfalls starken -22. Dicht auf deren Fersen heftete sich ein Triumvirat vom FGC Rhein-Neckar, bestehend aus Michael Wickenheißer, Thomas Beißel (je -20) und Philipp Kunkel (-18) sowie der bis dahin noch amtierende deutsche Meister Florian Müller (-19) aus Dirmstein.
Bei den Damen wollte unsere amtierende Weltmeisterin Laura Rolli nach dem 2. Platz bei der DM im letzten Jahr den Titel wieder zurückerobern. Doch es sollte holprig los gehen. Nach Runde 1 fand sich Laura mit ihrer -6 auf Platz 3 hinter Stephanie Beiser (-10, Ortenau) und Julia Huber (-8, BFGV) wieder. In Runde 2 konnte sich Laura zwar nicht steigern (-5), kämpfte sich aber mit ihrer insgesamt -11 auf den zweiten Platz hinter Stephanie Beiser (-14) vor. Julia Huber (-5) fiel auf Platz 3 zurück. Mit dem Wissen, dass am Finaltag in Rehling noch alles möglich ist, aber das es einer Leistungssteigerung bedarf, reiste Laura mit dem ganzen Verein wieder Richtung Rehling, um bei einem gemeinsamen kroatischen Abendessen einfach „Spaß zu han“ und die notwendige Lockerheit für die bevorstehende Aufholjagd zu sammeln.
SONNTAG (19.09.): EINZEL TAG2 – SOCCERPARK REHLING
Als die Spieler am Morgen des 19.09. die Anlage in Rehling betraten, spürte man bereits das Knistern, welches sich knapp über der Grasnarbe des perfekt gepflegten Grün ausbreitete… Wer konnte seine Form vom Vortag halten und bestätigen? Wem werden unnötige kleine Fehler zum Verhängnis? Und kann sich der ein oder andere Spieler aus der zweiten Reihe noch nach vorne spielen?
Bei den Männern sorgten unsere neuen deutschen Doppelmeister Michael Wickenheißer und Philipp Kunkel dafür, dass das Klassement nach Runde 3 gehörig durcheinander gewirbelt wurde. „Wicke“ spielte sich mit einer bis dahin unerreichten -13 von Platz 5 auf Platz 1 (-33 gesamt). Johannes Huber (BFGV) konnte mit einer -8 seinen zweiten Platz (-32) halten. Der bis dahin führende Stefan Taubenberger fiel mit seiner -6 auf den dritten Rang (-31) zurück. Dahinter konnte sich unser Thomas Beißel mit einer starken -10 auf Platz 4 (-30) in Lauerstellung platzieren. Und auch Philipp Kunkel erspielte sich mit einer starken -11 Platz 5 (-29) und damit eine gute Ausgangsposition für die finale Runde. Niko Papadopoulos kam leider über eine -5 in Runde 3 nicht hinaus und musste etwas abreißen lassen (-27).
Bei den Damen lag Stephanie Beiser in Runde 3 bis Bahn 17 noch mit 4 Schuss vor Laura Rolli. Doch an Bahn 18 spielten die Nerven Stephie einen Streich und sie kam bei dem PAR3-Vulkan nur zu einer 5. Mit ihrer 2 am selbigen Vulkan, konnte Laura ihren Rückstand auf nur noch einen Schuss verkürzen. Dahinter drehte Andrea Weidenegger (BFGV), amtierende Vize-Weltmeisterin, auf und eroberte Platz 3 mit einer starken -7 in Runde 3. Doch trotz ihrer -9 in der finalen 4. Runde konnte sie nicht mehr in die Meisterinnen-Frage eingreifen, belegte aber am Ende einen hervorragenden und völlig verdienten 3. Platz (-17), da sie sich stetig von Runde zu Runde steigern konnte. Andrea unterstrich damit ihre klasse Form und zeigte erneut, dass mit ihr in Zukunft zu rechnen ist.
Die letzten 18 Bahnen entwickelte sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Stephie und Laura. Erst an Bahn 17 in der finalen Runde konnte Laura mit einem Schuss Vorsprung erstmals an diesem Wochenende in Führung gehen. Der Showdown an Bahn 18, dem Vulkan, war angerichtet. Laura musste beginnen und setzte ihren Ball unglücklich hinter einen der Holzpfosten, die um den Vulkan aufgebaut waren. Stephie spielte ihren ersten Ball auf den Vulkan zu und blieb ca. 1 bis 2 Meter entfernt vom Loch in aussichtsreicher Position liegen. Mit einer 2 hätte sie Laura gehörig unter Druck setzen können. Doch es sollte anders kommen. Wie in Runde 3 konnte Stephie ihren Ball erst mit dem 5. Versuch verwandeln. Laura legte quer und verwandelte ihren 3. Schuss.
Damit sicherte sie sich ihren bereits 4. Deutschen Meistertitel in einer dramatischen Schlussphase, die sie bis dato noch bei keiner deutschen Meisterschaft so durchmachen musste. Auch wenn es für Stephie bestimmt ein schwacher Trost ist, aber sie kann sehr stolz darauf sein, fast über 2 Tage die amtierende Weltmeisterin hinter sich gelassen zu haben. Respekt für Eure gezeigten Leistungen und diese Nervenschlacht am Ende. Und natürlich herzlichen Glückwunsch an unsere neue deutsche Meisterin: Laura Rolli!!!
Bei den Männern sollte es nicht weniger dramatisch und emotional zu gehen…
In den drei Final Flights wurde den zahlreichen Zuschauern Spitzensport vom Feinsten geboten. Die fünf Führenden spielten sich nahezu in einen Rausch und keiner wollte nur einen halben Gang zurückschalten. Vor allem Philipp Kunkel, der sich zum "tasmanischen Teufel aus Rhein-Neckar" transformierte, wirbelte über das gepflegte Rehlinger Grün und brannte mit seinem Europass in einem trance-ähnlichen Zustand eine unfassbare -16 - und damit einen neuen Platzrekord - in den heiligen Rasen des Soccerparks Rehling. Er kam mit einer -45 ins Ziel und musste nun warten, was die Herren Wickenheißer, Beißel und Taubenberger machten… und das war nicht weniger spektakulär. Alle drei kämpften wie die Löwen, um ihren Platz vor dem "Kunkel’schen Sturm" zu schützen.
Vor Bahn 18 lag Michael Wickenheißer mit -45 gleich auf mit Phil. Eine 2 am Vulkan sollte also ausreichen, um seinen ersten deutschen Meistertitel zu gewinnen. Seinen ersten Ball platzierte er aussichtsreich ca. 2 Meter vor dem Vulkan. Es ist anzunehmen, das Wickes Knie aus Gummi waren, als er sich hinter seinen Ball stellte und das Vulkanloch eine halbe Ewigkeit mit seinen Augen fixierte. Dann ein kurzer Blick auf den Ball, der Fuß hebt sich, um mit wohldosiertem Druck über den Ball zu streichen. Der Ball setzt sich, mit Sicherheit für Michael in Zeitlupe, Richtung Loch in Bewegung… etwas zu weit rechts angesetzt… aber mit der richtigen Geschwindigkeit ausgestattet, senkt sich sein Ball in das Vulkanloch und verschwindet in den tiefen der sich darunter befindlichen Röhre. Die kurze Stille des Atemanhaltens wurde jäh unterbrochen durch Wickes Freudenschrei „Jaaaaaa, Yeeeees…“ und kurz danach sank er in die Arme der vielen Gratulanten, die ihm diesen Titel von Herzen gönnten! Aber seht selbst:
Herzlichen Glückwunsch an unseren neuen deutschen Meister: Michael „Wicke“ Wickenheißer!!!
Ein überglücklicher Stefan Taubenberger kam am Ende noch auf Platz 3 ins Ziel - vor Thomas Beißel, der etwas Pech hatte, das sein Ball, der schon in das Vulkan-Loch gefallen war, wieder unglücklich heraus sprang.
Das Glück der Familie Taubenberger machte Stefans Junior perfekt, der sich nun mindestens ein Jahr als deutscher Meister der Junioren bezeichnen darf.
Herzlichen Glückwunsch auch an Philipp, Thomas und die Taubenbergers für Eure überragende Leistungen, Chapeau!!!
Damit ging für den FGC Rhein-Neckar die bis dato erfolgreichste Deutsche Meisterschaft seit Bestehen des Vereins zu Ende. Mit drei neuen deutschen Meistern, insgesamt 9 Spielern in den Top25 (Wicke, Phil, Thomas, Daniel Gassert [12.], Tim Kaiser [14.], Niko Papadopoulos [18.], Nico Toberer [18], Markus Müllner [21.], Sebastian Krail [21.]), Sieger in der Vereinswertung über die ganzen 2 Tage sowie Platz 2 und 4 in der Vereinsmeisterschaft, gehen wir gestärkt in die letzten Turniere der Fußballgolf-Saison 2021!
Nochmals herzlichen Glückwunsch an alle Sieger und an alle, die ihre persönlichen Ziele erreicht haben.
Bis zur nächsten DM 2022, die im Soccerpark Detmold ausgetragen wird.









