Gelungener Start in die Rhein-Neckar-Cup-Serie 2022

31. März 2022


Kurz vor 8 Uhr war es am vergangenen Samstag, als sich das grün lackierte Einfahrtstor zum Soccerpark majestätisch und vor allem ferngesteuert nach rechts schob, um den anreisenden Teilnehmern Zugang zum Lußhardthof und damit zur Premieren-Veranstaltung der diesjährigen, nunmehr fünften Auflage der Rhein-Neckar-Cup-Serie im Fußballgolf zu gewähren.


Bei insgesamt sechs Turnieren bieten sich auch dieses Jahr wieder sowohl Freizeit- als auch Vereinsspielern ausreichend Möglichkeiten, um im sportlichen und fairen Wettkampf Punkte für die Rangliste der Cup-Wertung zu sammeln, wobei die besten vier Turnierergebnisse eines jeden Akteurs in die abschließende Tabelle einwirken.


Insgesamt hatten sich 46 Spieler*innen für das die Saison eröffnende Turnier angemeldet, die sich allesamt nach einer langen Winterpause danach sehnten, endlich wieder die liebreizende und herrlich gelegene Anlage des Soccerparks in Sankt Leon-Rot zu bespielen.


Für zusätzliche Motivationsschübe sorgte bei vielen Spielern des FGC Rhein-Neckar im Vorfeld die von Sebastian Krail wieder sehr gekonnt verfasste Vorschau zum diesjährigen, vereinseigenen Ligabetrieb sowie die Live-Auslosung zu Liga und Pokal, welche von Joshua Gröner wieder technisch hochwertig produziert wurde und für beste Abendunterhaltung sorgte.


Im illustren Teilnehmerfeld am Samstag tummelten sich neben zahlreichen Akteuren des gastgebenden Clubs zur Freude des Veranstalters unter anderem auch Vereinsspieler aus der Ortenau sowie aus dem Saarland.

Einige Spieler nutzten bereits am Vortag die vom Soccerpark angebotene Möglichkeit, ein freies, lockeres Training zu absolvieren, um nach der langen Pause wieder ein Gefühl für Fuß, Ball und Platz zu erhalten.


Aus den letztjährigen Top5 der Gesamtwertung des Rhein-Neckar-Cups waren neben Titelverteidiger Michael Wickenheißer auch Thomas Beißel (Vorjahres 2.), Markus Müllner (3.) und Sven Mayer (5.) gleich vier von fünf Top-Athleten aus 2021 für die Farben des FGC Rhein-Neckars am Start. Somit fehlte aus diesem Kreis lediglich der terminlich verhinderte Philipp Kunkel, in 2021 starker 4. der Rangliste.


Bei den Damen war mit Laura Rolli vom heimischen FGC die Siegerin des Cups 2021 (und der Cups 2018-2020) ebenso vertreten wie Stephanie Beiser (FGC Ortenau), die im Vorjahr den 2. Platz erringen konnte.


Die Rahmenbedingungen waren prächtig: Frisch gemähtes, grünes, gestutztes Frühjahrsgras, Hecken wie Büsche und Bäume akkurat gestutzt und zum Teil bereits blühend, die Löcher frei von Kanten.

Einige Bahnen wurden in der spielfreien Zeit auch etwas modifiziert – so wurde an einigen Bahnen punktuell heimisches Edelholz verbaut, z.B. an der Fun-Bahn 7.


Nachdem Club-Präsident Sven Mayer in gewohnter Manier die Teilnehmer auf das Herzlichste begrüßte und die Einteilung der Flights präsentierte, ging es punktgenau um 9 Uhr los mit der Fun-Runde, natürlich per Kanonenstart.

Mit Spannung war im Vorfeld erwartet worden, wer wohl am besten aus den Startlöchern finden würde und wem die Pause so gut wie gar nicht anzumerken war.


Erste Runde: Fun-Parcours

Nach der ersten Runde und 18 gespielten Bahnen auf dem Fun-Parcours setzte sich mit Michael Wickenheißer, dem Titelhamster aus Reilingen, gleich ein Top-Favorit an die Spitze des Feldes. Wickenheißer servierte eine starke 20 unter Par und würde seinen persönlichen Briefkopf auch dieses Jahr sehr gerne um weitere Titel erweitern. Einen ebenfalls verheißungsvollen Start (-20) gelang auch Michael Weigel. Dieser war beim Abschlusstraining am Vortag völlig überraschend mit einem Fremdfabrikat am Fuß gesichtet worden, entschied sich am Turniertag aber letztlich dann doch für seine fast schon legendäre Kipsta-Kirsche aus der französischen Decathlon-Manufaktur.


Auf dem dritten Platz folgte der erfahrene Turnierspieler Jan Senzel (-19), der schon einige Maulwürfe hat Kommen und Gehen sehen und damit auch das Ticket für den Final Flight des abschließenden Premium-Parcours lösen konnte.

Nach diesen drei FGC-Spielern teilten sich mit Stefan Herb (FGC Ortenau) und Florian Müller (1. FGC Saarland) zwei Spieler mit einer -18 den vierten Rang. Aus FGC Rhein-Neckar-Sicht ebenfalls zu diesem Zeitpunkt noch in den Top 10 platziert waren Gerd Eckhard (Rang 6, - 17) sowie Sascha Brühler und Tobias Krail (jeweils Rang 10, beide bei -16). In Lauerstellung befanden sich u.a. Thomas Beißel, Sieger des Rhein-Neckar Cups 2020 und stets zum Top-Favoritenkreis zählender Linksfuß, sowie Daniel Gassert und Laura Rolli (alle Rang 13 bei jeweils -15).

Diese enge Konstellation an der Spitze nach Durchgang eins ließ also einiges an Spannung für die zweite Runde erwarten.


Zweite Runde: Premium-Parcours

Auch der Premium-Parcours zeigte sich in bester Verfassung, hierfür an dieser Stelle ein großer Dank und Lob für die Betreiber des Soccerparks samt allen verfügbaren helfenden Hände, die zum Gelingen dieser Auftaktveranstaltung letztlich einen großen Teil dazu beitrugen.


Während Michael Weigel im Final Flight sein hohes Niveau der ersten Runde nicht ganz halten konnte und auf Rang 7 leicht zurückfiel, lieferten sich Michael Wickenheißer und Jan Senzel einen hochspannenden Kampf um die Führung. Nach 24 gespielten Bahnen lag Wickenheißer zwei Schläge vor Senzel, nach 34 Bahnen trennten die Beiden nur noch ein Schlag. Auf Bahn 35 machte Jan Senzel erneut Boden gut und schaffte es final zusammen mit dem Reilinger Titelhamster mit einer -31 unter Par einzulaufen. Hier musste also ein Stechen Aufschluss über den Tagessieg geben.

 

Erstmalig das Podest erreichte Gerd Eckhard, der das Stöckchen an diesem Tag einfach nicht losließ und eine -29 auf der Scorecard verortete. Eckhard gelangen auf Bahn 16 und 18 gleich zwei furiose Eagle und erreichte mit einer -12 auf der Premium-Bahn einen neuen persönlichen Rekord.


Ebenfalls ganz lange auf Treppchenkurs liegend, zeigte sich auch Sascha Brühler in guter Verfassung und verbuchte den vierten Platz (-26). Thomas Beißel gelang es, sich noch auf den fünften Platz vorzuspielen (-25), den er sich mit Laura Rolli teilte, die damit selbstredend auch die Damenwertung für sich entscheiden konnte und so auch im Gesamttableau eine sehr starke Platzierung sicherstellte.

 

Doch damit noch nicht genug der FGC-Akteure in den Top10: Auch Eric Seifert, seines Zeichens Deutscher Meister im Doppel 2006, hatte seine guten Anlagen über die Winterpause hinweg hervorragend konserviert und landete auf einem beachtenswerten 7. Platz. Mit Dieter Buchs (FGC Ortenau) sowie dem deutschen Meister aus 2020, Florian Müller, bereicherten zwei externe Kräfte die Top10 (alle jeweils 7. mit -24). Mit Daniel Gassert, amtierender Rhein-Neckar-Open-Sieger des Jahres 2021 (11., -23) und Niko Papadopoulos (13., -22) reihten sich noch zwei weitere heimische Akteure im vorderen Drittel des Klassements ein, letzterer möglicherweise zur Zeit auch akut beflügelt durch die jüngste Performance seines Geißbock-Clubs 1. FC Köln.


Die Entscheidung im Stechen

Zurück zur Entscheidung um den Tagessieg: Jan Senzel und Michael Wickenheißer starteten in das Stechen, das über die Premium-Bahnen 1, 2 und 18 führte. Nach den ersten beiden Bahnen lag Michael Wickenheißer mit 2 Schlägen in Führung und hatte somit vor dem letzten Loch den ersten Titel des Jahres 2022 bereits in greifbarer Nähe. Doch Jan Senzel hielt mit dem Nervenkostüm eines Eisvogels dagegen und loggte auf Bahn 18 - unter Nutzung der berüchtigten Sven-Mayer-Linie – aus der Ferne mit einer 2 ein und schaffte damit in dem dramatischen Stechen doch noch den Ausgleich.

Nun ging es im „Sudden death“-Modus in die Extra-Verlängerung und auf Bahn 1 versenkte Jan Senzel den finalen Putt mit einer 2 zum ersten Turniersieg der Cup-Serie, während Michael Wickenheißer mit einem Par abschloss und somit den zweiten Platz belegte.


Bei den Damen schafften es neben der bereits erwähnten siegreichen Laura Rolli Stephanie Beiser (-15) und Heike Bross (-1), beide aus der Ortenau, auf das Siegerpodest.


Ganz getreu dem Motto „The winner takes it all“ räumte Jan Senzel auch die Hole-in-One-Sonderwertung ab und durfte dafür einen eigens angefertigten Ballmarker in Empfang nehmen. Viele fragten, zum Teil auch für Freunde, ob der Chip denn zu kaufen sei. Das ist er nicht (nur zu gewinnen). ;-)


Die Sonderwertung für das Hole-in-One am Netz (Premium-Bahn 12) sicherten sich Thomas Beißel und Sven Dufner (FGC Ortenau). Bei der Eis Cristallo Eisloch Challenge (Fun-Bahn 4) konnte diesmal kein Teilnehmer das Hole-in-One erzielen. Damit erhöht sich der Jackpot bei dieser Challenge beim nächsten Cup.


Ein großes Dankeschön gebührt unseren Sponsoren Sport Hambrecht aus Sandhausen und Eis Cristallo aus Graben-Neudorf, welche die Sieger mit Sachpreisen und Gutscheinen glücklich machten.

 

Nach der gelungenen Auftaktveranstaltung steigt das 2. Turnier des Rhein-Neckar-Cups am Freitag, 29.04.22 um 17 Uhr, die Anmeldung über gscore ist hierzu bereits geöffnet:

Anmeldung 2. Rhein-Neckar Cup


Wir freuen uns Euch alle wieder begrüßen zu dürfen. Bleibt gesund!

Sportliche und friedliche Grüße

Euer FGC Rhein-Neckar


Autor: Gerd Eckhard

von Sebastian Krail 3. April 2025
Vorjahressieger und Titelverteidiger: Thomas Huck Der Zahl 7 sagt man im Allgemeinen eine gewisse Mystik und etwas magisches nach. Das klingt doch vielversprechend für die Vereinsliga 2025 - denn diese jährt sich diese Saison zum 7. Mal. Bis auf Michael Wickenheißer , der in den ersten beiden Jahren 2019 und 2020 den Titel gewann, schaffte es bislang kein Titelträger mehr seinen Titel zu verteidigen. Immerhin gewann unser Thomas Huck den Titel in der letzten Saison ein zweites Mal und zog damit mit "Wicke" von der Anzahl der Ligatitel her gleich. Insgesamt gute Voraussetzungen für alle Teilnehmer, die den Titelverteidiger stürzen wollen. Im Rahmen unserer vereinsinternen Saisoneröffnung am 23.03.2025 im Soccerpark Rhein-Neckar fand die Auslosung der Gruppenphase statt. Ein spannendes Teilnehmerfeld von 17 Spielern will auf die Jagd nach dem begehrten und prestigeträchtigen Vereinspokal gehen. Die 17 Spieler teilen sich in dieser Saison in 3 Gruppen á 4 Spieler und 1 Gruppe á 5 Spieler auf. In der Gruppenphase kommt es zu Hin- und Rückspielen im Matchplay-Modus. Bei dieser Spielvariante zählt nicht die Schussanzahl eines Spielers sondern die Anzahl der gewonnen Bahnen. Die jeweils Erst- und Zweitplatzierten jeder Gruppe ziehen in die KO-Runde der Champions League ein und spielen um den Titel des Ligameisters. Für die Dritt- und Viertplatzierten jeder Gruppe geht es in der Europa League weiter, wo es um den, in dieser Phase, nicht weniger begehrten Europa League Titel geht. Die Auslosung unserer charmanten "Losfee" Mauri Montemitro ergab folgende Gruppenkonstellationen:
von Sebastian Krail 3. April 2025
Unser Vereinspokal startet diese Saison bereits in die 5. Ausgabe. Und wie im Fußball, so hat im Fußballgolf auch unser Vereinspokal seine eigenen Gesetze - In einem KO-Spiel ist alles möglich. Das ist vielleicht auch ein Grund, warum es bislang 4 verschiedene Sieger unseres wunderschönen Baumpokals gab. Unserem Stefan Springer gelang letzte Saison der große Coup im Final-Four-Turnier. Mit Stefan, Thomas Huck und Sascha Brühler qualifizierten sich gleich 3 Spieler zum zweiten Mal in Folge für das Final-Turnier. Wir sind gespannt, ob es einem der drei erneut gelingen wird und ob damit dann jemand zum 3. Mal in Folge im Final Four antreten darf.
von Sebastian Krail 12. März 2025
KI macht es möglich... Der FGC Rhein-Neckar hat seinen ersten eigenen Vereinssong! Die Idee und der Text des Songs stammen von unserem Mitglied Sebastian Krail. Mit dem öffentlich zugänglichen KI-Music-Generator Udio wurde dann der Song mit Gesangsstimme generiert. Der Song ist fröhlich und soll die Freude vermitteln, die wir jedes Mal verspüren, wenn wir auf dem Grün gegen den Ball treten. Ihr könnt Euch unseren Vereinssong HIER anhören - Viel Spaß! Apropos (Vor-)Freude: am 23.03.2025 starten wir mit einem vereinsinternen Turnier und mit der Auslosung für unsere Liga und den Vereinspokal in die neue Saison! Wir können es kaum erwarten...
von Sebastian Krail 5. Februar 2025
Bei unserer letzten Jahreshauptversammlung am 05.12.2024 wurde, nach Sven Mayer im letzten Jahr, zum zweiten Mal in der Geschichte des Vereins, ein Mitglied zum Ehrenmitglied ernannt: Unser SEBASTIAN KRAIL ! Dem Antrag von unserem Mitglied Jan Senzel wurde einstimmig (mit 1 Enthaltung) von den anwesenden Mitgliedern zugestimmt. Unser Seb ist seit der ersten vollen Saison des Vereins Mitglied beim FGC Rhein-Neckar. Von der ersten Stunde an sah man seine Leidenschaft für unseren Sport und sein Herzblut für unseren Verein auf und neben dem Platz. So unterstützte er die Arbeit des Vorstands mit kreativen Flyern, Grafiken, Plakaten, Ball-Markierern und Videos. Auch das Logo für den Rhein-Neckar Cup geht auf seine Kappe. Ebenfalls engagierte er sich in der Gestaltung von FGC Rhein-Neckar Merchandise wie Kappen, Tassen oder Regenschirmen. Von 2021 bis 2022 war er als 2. Vorsitzender unseres Verein selbst im Vorstand tätig. Außerdem kümmerte er sich leidenschaftlich um die Berichterstattung auf der Homepage und den Social Media Accounts mit Text sowie Bild/Grafik/Videos. Nicht zu vergessen seine Kommentatoren-Einsätze bei Live-Übertragungen zur Anfangszeit. Zu Großereignissen lässt Seb sich immer wieder neue Designs für Sonder-Ballmarker einfallen und beglückt seine Team-Kollegen und Freunde des Vereins mit den begehrten Sammlerstücken. Lieber Seb, wir danken Dir von Herzen für alles was Du bisher für den Verein und seine Entwicklung getan und geleistet hast. Mit deinem Herzblut und deiner Leidenschaft hast Du unseren Verein voran gebracht und ihn immer wieder hervorragend nach außen präsentiert! Deshalb ist die Ehrenmitgliedschaft mehr als verdient! Wir freuen uns auf viele weitere Jahre mit Dir an unserer Seite!
von Sebastian Krail 5. Februar 2025
Am Donnerstag den 05.12.2024 fand unsere Jahreshauptversammlung in Verbindung mit einer kleinen Weihnachtsfeier im Johanneshof in Hockenheim statt. Fast pünktlich um 17:10 Uhr eröffnete unser 1. Vorsitzender Thomas Huck die Veranstaltung. Nach Genehmigung der Tagesordnung wurde den anwesenden Mitgliedern der Bericht des Vorstands über das vergangene Geschäftsjahr offenbart. Neben vielen sportlichen Erfolgen auf nationaler und internationaler Bühne konnte sich der Verein über 8 neue Mitglieder*innen freuen, darunter auch 4 neue Junioren-Spieler*innen. Damit sind wir mittlerweile zu einer stattlichen Mitgliederanzahl von 63 Mitgliedern angewachsen. Nachdem auch die interne Finanzprüfung in Persona von Peter Rolli dem Kassenbericht die Freigabe erteilt hatte und der Vorstand von den Mitgliedern entlastet wurde kam es zu den satzungsgemäßen Neuwahlen des 1. Vorsitzenden, des Kassierers und des Kassenprüfers. Alle sich im Amt befindlichen Spitzenkräfte wurden einstimmig zu einer weiteren Amtszeit gewählt, was zur Kontinuität in der Vereinsführung beitragen sollte. Wir beglückwünschen unseren... ... Thomas Huck zum alten und neuen 1. Vorsitzenden ... Michael Wickenheißer zum alten und neuen Kassierer ... Peter Rolli zum alten und neuen Kassenprüfer Der nächste Tagesordnungspunkt sollte die Wahl eines neuen Ehrenmitglieds sein. Unser Sebastian Krail wurde für diesen Ehrentitel vorgeschlagen und im Anschluss auch einstimmig gewählt (mehr dazu in einer separaten News). Herzlichen Glückwunsch Seb! Nach diesem doch emotionalen Programmpunkt gab es eine kleine Pause und wir wurden vom Johanneshof mit einer leckeren Brotzeit-Platte verwöhnt.
von Sebastian Krail 30. September 2024
Der Vereinspokal hat einen neuen Sieger. Er ist der 4. neue Sieger in der 4. Ausgabe des Vereinspokals. Stefan Springer konnte sich gegen seine Mitstreiter Thomas Huck , Eric Seifert und Sascha Brühler durchsetzen und darf neben Ruhm und Ehre für ein Jahr den schönen Wanderpokal mit nach Hause nehmen. Hier die Ergebnisse des Final Four: Halbfinale Sascha Brühler vs. Eric Seifert -21:-9 Stefan Springer vs. Thomas Huck -26:-26 (Stefan gewinnt im Stechen) Spiel um Platz 3 Eric Seifert vs. Thomas Huck -23:-24 Finale: Stefan Springer vs. Sascha Brühler -29:-24
von Gerd Eckhard 13. August 2024
Insgesamt 20 Spieler hatten sich für die diesjährige, inzwischen bereits 6. Ligasaison des Fußballgolfclubs Rhein-Neckar angemeldet und wurden im Rahmen der Saisoneröffnung Mitte März, bei kühlen Getränken und schmackhafter Pizza in 5 Gruppen zu je 4 Spielern gelost. In der Vorrunde hieß es für alle in der Gruppe - Jeder gegen Jeden - und das Ganze mit Hin- und Rückspiel im sogenannten Matchplay-Modus, bei dem jeweils eine Runde auf dem "Fun-Parcours" und eine Runde auf dem "Premium-Parcours" zu absolvieren war. Für einen Rundensieg gab es je einen Punkt sowie für den Gesamtsieg auch noch mal einen. Neben den beiden Erstplatzierten jeder Gruppe erreichten auch die beiden besten Drittplatzierten die, immer wieder aufs Neue verlockende, KO-Phase der "Champions League", für alle anderen geht es in der "Europa League" weiter. Gemäß Terminplan waren alle Vorrundenspiele bis Ende Juli zu absolvieren, was sehr zur Freude des stets souveränen Ligaverwalters Nicolas Longo auch gelang. Hierfür allen Teilnehmern nochmals besten Dank für die an den Tag gelegte Disziplin und Termintreue. Es entwickelten sich viele spannende und enge Matches, und oft lagen zwischen Titan und Titanic nur wenige Zentimeter. Gruppe A In dieser Gruppe dominierte Sascha Brühler , der sich den Titel des Vereinsligameisters im Vorjahr sichern konnte, klar das Geschehen, erreichte in seinen Partien das absolute Maximum (18 Punkte) und gewann jedes seiner Spiele glatt mit 3:0. Dabei machte er auch als einziger Spieler glatt die "Hundert" voll (an gewonnenen Löchern) und stellte auch gleichzeitig die beste „Abwehr“ bei nur 34 verlorenen Löchern (von 216 gespielten). Sascha hat sich an den Anblick des hochglanzpolierten Wanderpokals in seiner hochglanzpolierten heimischen Vitrine längst gewöhnt und wird im weiteren Verlauf der Liga ein gehöriges Wörtchen mitreden wollen. Neben Sascha erreichte auch Social-Media-Virtuose Kim Holm (11 Punkte) die KO-Runde der Königsklasse und wies in seinem zweiten Liga-Jahr nach, welche Kreativität er auch auf den Platz bringen kann. Patrick Briot warf in dieser Gruppe seine ganze Erfahrung in die Waagschale und erreichte gute 7 Punkte, scheiterte aber knapp bei einer Lochdifferenz von -1,92 am Einzug in die Champions League. Johannes Bruns, als einer der Liga-Neulinge, schlug sich wacker und bot ebenfalls ansprechende Partien. Zeitweise fehlte ihm bei seinem Debüt ab und an einfach noch das erforderliche Matchglück (0 Punkte).
von Sebastian Krail 3. Juli 2024
Die letzten Achtelfinals sind gespielt - das Viertelfinale steht fest... und damit die Qualifikationsspiele für das finale Final Four Turnier, bei dem der diesjährige Vereinspokalsieger aus den besten 4 Spielern des Wettbewerbs ermittelt wird. Wir können uns auf spannende und hochqualitative Begegnungen freuen, denn alle Viertelfinalisten zusammen hatten im bisherigen Wettbewerb einen Durchschnitts-Score von -26(!) in Ihren Matches. Demzufolge ist davon auszugehen, dass wohl eine -18 auf Fun und eine -8 auf Premium (was kein schlechtes Ergebnis ist) zum Sieg und den Einzug ins Final Four nicht reichen könnte. Jetzt reden wir hier natürlich nur von Statistik und Durchschnitt und jedes Spiel muss erst gespielt werden. Aber es verdeutlicht, dass wir im Viertelfinale die "Creme de la Creme" des Vereinspokal-Wettbewerbs versammelt haben. Wir stellen Euch nun die Viertelfinalpaarungen vor, die bis zum 31.08.2024 gespielt sein müssen . Dabei zeigen wir nochmal die unterschiedlichen Wege der einzelnen Spieler ins Viertelfinale auf. Der Ein oder Andere profitierte von der Auslosung und einem Freilos, der Rest musste bereits zwei Gegner ausschalten. Wer zieht in das Final Four Turnier ein - hier sind die möglichen Kandidaten:
von Gerd Eckhard 3. Juni 2024
Ende Mai war es wieder soweit, das 2. von insgesamt 4 Turnieren zum diesjährigen Rhein- Neckar Cup stand auf dem Programm und lockte diesmal insgesamt 32 Akteure auf die gepflegte Anlage des Soccerparks in St. Leon Rot. In dem illustren Teilnehmerfeld tummelten sich, neben zahlreichen Spieler n des heimischen FGC Rhein Neckar, zur Freude vieler Anwesenden auch Spieler, welche die Farben des FGV Dortmund, des FGC Detmold und des Fußballgolfclubs Ortenau vertraten. Zudem mischten sich auch mehrere junge Hoffnungsträger unter die Menge, die, startend unter dem Label des FC Acker, eine gute Portion Lokalkolorit einbrachten. Die äußeren Bedingungen waren hervorragend, das raspelkurz gemähte Grün zeigte sich von der besten Seite und auch die Sonne strahlte schon früh und kräftig über das gesamte Areal. Nach einer kurzen Anmoderation und Begrüßung durch unseren zweiten Vorsitzenden Sascha Brühler erläuterte "Mister Turnierorga" Steve Stäudte noch allerhand Wissenswertes zum Ablauf des Turniers und bedachte auch die neuen Teilnehmer, die das erste Mal überhaupt Rhein-Neckar-Turnierluft schnupperten, mit einem besonderen Ballmarker. Wie immer starteten zunächst alle pünktlich um 9:00 Uhr zu einer 18-Loch Runde auf dem Fun Parcours, bevor dann auf dem Premium Parcours über ebenfalls 18 Löcher die finalen Entscheidungen über Turniersieg und weitere Treppchenplatzierungen fallen sollten. Sehr zur Freude aller Teilnehmer wurden inzwischen mehrere Löcher auf der Anlage fachgerecht mit feinstem Kunstrasenbelag umrandet. Hierfür besten Dank an den Soccerpark Rhein-Neckar für die gelungene Umsetzung und die qualitative Verbesserung!
von Gerd Eckhard 13. April 2024
Am vergangenen Sonntag startete die beliebte Fußballgolf-Turnierserie um den Rhein-Neckar-Cup in seine nunmehr 7. Auflage. Dazu fanden sich am vergangenen Sonntag Vormittag (07.04.2024) auf dem frisch gemähten Grün der heimischen Anlage in St. Leon-Rot insgesamt 32 Einlochende ein, allesamt hochmotiviert bis in die Haarspitzen und voller freudiger Erwartung auf die neue Saison. Sehr zur Freude des veranstaltenden Fußballgolfclubs Rhein-Neckar konnten neben vielen lokalen Spielern auch Teilnehmer aus NRW, Saarland, Pfalz und der Ortenau begrüßt werden sowie auch erfreulicherweise mehrere Neulinge, die erste Turnierluft schnupperten und zwar das Startgeld aber natürlich kein Lehrgeld zahlen wollten. In diesem Jahr besteht die Serie aus insgesamt vier Cups, wobei jeweils die Ergebnisse der drei besten Turniere letztlich in die Gesamtwertung einfließen. Das große Finale steigt dann Ende Oktober. Am Vortag wurden die ausgelosten Dreiergruppen diesmal exklusiv aus London übermittelt, wo Turnier-(Mit-)Organisator Steve Stäudte an jenem Wochenende weilte, u.a. um sein unbestrittenes Portfolio an Zauberschüssen in den Studios von Harry Potter noch etwas zu erweitern. An den Start ging ein namhaftes Teilnehmerfeld. Mit dabei gleich sieben Spieler, die es sich im letzten Jahr unter den Top10 der Cup-Gesamtwertung gemütlich machten. Darunter auch Titelverteidiger Cengiz Firat , der an seine letztjährigen Galaauftritte natürlich nahtlos anschließen wollte. Cengiz begrüßte dann auch gleich zu Beginn alle Teilnehmer und moderierte launig die Veranstaltung an, verteilte Scorecards und Stifte und nach ein paar kurzen ergänzenden Ausführungen von Michael Wickenheißer (Vorjahres-3.) zu den lokalen Platz-Regeln ging es pünktlich um 9 Uhr auch schon los, wie gewohnt mit Runde 1 auf dem Fun-Parcours.
Show More